Die Litfaßsäule garantiert seit 170 Jahren kostenfreien, barrierefreien Zugang zu Werbung und Informationen im öffentlichen Raum. Eine aktuelle Trendanalyse des FAW zusammen mit ERGO-Data bestätigt eine Bekanntheit von 93 Prozent bundesweit, bei älteren Bevölkerungsgruppen bis zu 98 Prozent. Speziell 18- bis 24-Jährige schätzen moderne City-Light- und Digital-Säulen als zeitgemäßes Werbeformat. Durch ihre robuste Konstruktion und flächendeckende Präsenz in städtischen Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen erreicht sie regelmäßig hohe Sichtbarkeitswerte für jede Out-of-Home-Kampagne.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
FAW-Studie bestätigt ungebrochene Relevanz der Litfaßsäule für kostenlose Öffentlichkeitsarbeit
Die repräsentative Erhebung von FAW und ERGO-Data zeigt eine flächendeckende Bekanntheit der Litfaßsäule mit 93 Prozent in der Bundesrepublik. Bei älteren Zielgruppen liegen die Werte bei nahezu 98 Prozent. Selbst unter den 18- bis 24-Jährigen sind 80 Prozent mit ihr vertraut, und fast 40 Prozent dieser Gruppe nutzen den Fachbegriff für das Medium. FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler wertet diese Zahlen als Beleg für die anhaltende Bedeutung kostenfreier Außenwerbung im urbanen Raum.
Umfrage zeigt hohe Litfaßsäulen-Präsenz vor allem in Innenstadtzonen täglich
Fast fünfzig Prozent der repräsentativ Befragten geben an, im Verlauf eines typischen Tages außerhalb der eigenen vier Wände mindestens fünfmal an einer Litfaßsäule vorbeigegangen zu sein. Vor allem in dicht besiedelten Städten und unter jüngeren Zielgruppen ist diese Häufigkeit noch höher. Etwa siebzig Prozent bestätigen, dass die Litfaßsäulen flächendeckend im Stadtgebiet zu finden sind, insbesondere in stark frequentierten Fußgängerzonen und belebten Innenstadtbereichen. Diese dichte Präsenz steigert regelmäßig Wahrnehmung und Werbewirkung.
Mehrheit der Befragten lobt Digitalisierung und Modernisierung der Litfaßsäulen
Seit seiner Einführung hat sich das bewährte Litfaßsäulenformat ständig weiterentwickelt, zuletzt durch beleuchtete Vitrinen, mechanisch drehbare Werbeflächen und interaktive City-Light-Bildschirme. Über 80 Prozent der Befragten befürworten diese Neuerungen, weil sie moderne Ansprüche an Flexibilität und digitale Kommunikation erfüllen. Die Kombination aus traditionellem Erscheinungsbild und innovativen Displaytechnologien stärkt die Alltagspräsenz, fördert die Zugänglichkeit und garantiert Werbetreibenden eine langlebige, effektive Reichweite im urbanen Umfeld. Sie sichert dauerhaft Zukunftserfolg auch unter schwierigen Marktbedingungen.
Hohe Bekanntheit und Akzeptanz machen Litfaßsäule weiterhin generationenübergreifend unschlagbar
Mit ihren viersäuligen oder eckigen Formen bieten Litfaßsäulen flexible Werbeflächen, die sich an unterschiedliche Kampagnenziele anpassen lassen. Illuminierte Module und digitale Komponenten ermöglichen zeitnahe Aktualisierungen ohne Montageaufwand. Die gleichmäßig verteilte Präsenz im Stadtraum sorgt für hohe Kontaktwahrscheinlichkeiten bei verschiedenen Nutzergruppen. Barrierefreiheit und öffentliche Akzeptanz machen sie uneingeschränkt zugänglich für alle Passanten. So gelingt eine wirksame Markenkommunikation, die traditionelle und moderne Elemente im urbanen Umfeld überzeugend vereint. Sichtbarkeit, Reichweite und Engagement.