In Anbetracht des internationalen Wettbewerbs und des rasanten E-Commerce-Anstiegs sieht sich die frottana Textil GmbH & Co. KG umfassenden logistischen Veränderungen gegenüber. Seit März 2021 koordiniert LOGSOL innovative E-Commerce-Logistiklösungen und den Masterplan Logistik 2025. Schwerpunkte umfassen die schlanke Retournesteuerung, automatisierte Versandstrecken sowie ein neues Organisationskonzept. Anhand detaillierter Datenanalysen und intensiver Workshops wurden prioritäre kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen entwickelt, um Effizienz, Servicequalität und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen sowie Skalierbarkeit und Transparenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmenpakete definieren präzise logistische Zukunftsschritte
Mit einer detaillierten Analyse der vorhandenen Daten legten LOGSOL-Experten die Basis für den Masterplan Logistik 2025. Sie untersuchten sämtliche Prozessketten, Materialbewegungen und Lagerbestände und entwickelten Prognosemodelle für zukünftige Anforderungen. In kooperativen Workshops mit frottana wurden zentrale Optimierungsfelder identifiziert und in drei Phasen unterteilte Projektpläne erstellt. Das erstellte Implementierungsmodell ermöglicht eine transparente Steuerung kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Maßnahmen mit dem Ziel dauerhafter Effizienz- und Qualitätssteigerung nachhaltig. Skalierbarkeit fördert. Prozesskosten senkt. Verlässlich.
Zielgerichtetes Retourenmanagement steigert Effizienz und erhöht Kundenzufriedenheit durch Automatisierung
In erster Phase erfolgte eine umfassende Erhebung aller Retoure-Daten durch automatisierte Schnittstellen und manuelle Stichproben. Dabei deckte das Team Inkonsistenzen und ineffiziente Übergaben zwischen Abteilungen auf. Basierend darauf wurden Soll-Prozesse definiert und digitalisiert, sodass die IT-Lösung alle Rückläufe zentral steuert. Reklamationsgründe werden erfasst, Gutschriften automatisch erstellt und Nachbestellungen unmittelbar ausgelöst. Durch ein integriertes Dashboard ist der Status jeder Retoure jederzeit abrufbar und Reportingfunktionen unterstützen eine kontinuierliche Prozessverbesserung. Fehlerquoten sinken messbar durch Automatisierung.
LOGSOL liefert modulare Versandautomatisierung für Kapazitätserhöhung und verkürzte Durchlaufzeiten
Die Untersuchung verschiedener Automatisierungsvarianten im Versandbereich führte durch LOGSOL zu optimierten Packprozessen speziell für das wachsende B2B-Segment. Vorgesehen ist eine automatisierte Packstrecke, die Pakete sortiert, etikettiert und kommissioniert. Dank integrierter Steuerungssoftware reduziert sich der manuelle Aufwand erheblich, wodurch Fehlerquoten sinken und Durchlaufzeiten verkürzt werden. Dadurch erhöht sich die Versandkapazität markant, was zu schnelleren Durchsatzraten und besserer Wirtschaftlichkeit führt. Unternehmen profitieren von Rendite
Weiterentwicklung der Logistikstruktur fokussiert auf Rollen, Prozesse und Schnittstellenoptimierung
LOGSOL schloss die Beratung mit einem Organisationsdesign ab, das frottana nachhaltig zukunftssicher macht. Das Design umfasst präzise Rollenprofile, klare Verantwortungslinien und optimierte Schnittstellen zwischen Fertigung und Logistik. Für das kommende Geschäftsjahr wurden spezifische Optimierungsinitiativen in Produktion und Lager definiert. Diese Projekte zielen darauf ab, Prozesse schlanker zu gestalten, Ressourcen besser zu nutzen und damit die Flexibilität zu erhöhen sowie langfristig Skalierbarkeit sicherzustellen. Ein regelmäßiges, effizientes Reporting sichert täglich transparente Fortschrittskontrolle.
Masterplan Logistik 2025 legt Grundlagen für Wachstum im E-Commerce
Der Masterplan Logistik 2025 liefert ein methodisches Framework zur nachhaltigen Leistungssteigerung bei frottana. Retourenabläufe werden durch synchronisierte IT-Prozesse optimiert, wodurch Reklamationsbearbeitung und Gutschrifterstellung automatisiert erfolgen. Versand und Kommissionierung profitieren von einer automatisierten Packlinie sowie intelligenten Steuerungsalgorithmen, die Durchlaufzeiten minimieren. Ein neu entwickeltes Organisationsdesign definiert Verantwortungsbereiche und Kommunikationswege. Insgesamt sorgen diese Maßnahmen für höhere Effizienz, verbesserte Servicelevel und schaffen stabile Voraussetzungen für künftiges Wachstum. Die modulare Struktur erlaubt Anpassungen an Marktschwankungen.