Solarpaneele und Rekuperation garantieren autonome Kühlkette bei reduzierten Betriebskosten

0

Das Pilotprojekt von Zippel Fresh, einer Division der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, widmet sich dem emissionsfreien e-Reefer-Trailer der TIP Group ausgestattet mit SolarEdge Solartrailer. Niederlassungsleiter Dane Scheumann betont die robuste Praxistauglichkeit, die konsequente Aufrechterhaltung der Kühlkette und die messbare Reduzierung des Dieselverbrauchs. Intuitive Menüführung, die regenerierende Rekuperationsachse und der umfassende technische Support gewährleisten reibungslose Abläufe. Mietvariante reduziert Kapitaleinsatz und bietet risikofreie Einführung innovativer Kühltrailer und sichert langfristig stabile Transportkosten optimiert.

TIP e-Reefer überzeugte Zippel Fresh mit emissionsfreier, lückenloser Kühlkette

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Bei Zippel Fresh, dem auf Frischetransporte spezialisierten Bereich der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, überwacht Dane Scheumann als erfahrener Fahrer die Testfahrten mit dem vollelektrischen e-Reefer-Trailer der TIP Group. Dank seiner praktischen Expertise lassen sich Stärken und Schwächen neuer Kühltechnologien direkt im Logistikalltag identifizieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen der Verbesserung von Temperaturstabilität, Energieeffizienz sowie der organisatorischen Abläufe zur Steigerung von Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit und bilden die Basis für weitere Innovationen.

Innovative Flottenkonzepte mit e-Reefern ermöglichen ESG-konforme Logistik und Wettbewerbsvorteile

Moderne Logistikprozesse setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. Geschäftskunden verlangen nachweislich reduzierte CO?-Emissionen in sämtlichen Stufen der Supply Chain, um ESG-Kennzahlen zu erreichen. Mit dem vollelektrischen e-Reefer-Trailer trägt Zippel Fresh aktiv zu emissionsfreien Kühltransporten bei und stärkt damit das Branding seiner Partner. Nach Aussage von Dane Scheumann belohnen Auftraggeber innovative Flottenstrategien in Ausschreibungen, während eine anpassbare Fuhrparkplanung unverzichtbar ist, um flexibel erfolgreich auf Marktvolatilitäten und steigende Wettbewerbsanforderungen reagieren zu können.

E-Reefer Bestätigungsfahrten zeigten störungsfreie Bedienung dank smart vernetzter Technik

Der e-Reefer wurde in einen standardisierten Testzyklus aufgenommen, bei dem die Energieversorgung minutiös abgestimmt wurde. Externe Stromzuführungen während Be- und Entladephasen gewährleisteten durchgängig niedrige Temperaturen. Parallel hierzu prüften geschulte und neu instruierte Fahrer die Handhabung und bewerteten Interfaces. Ein Rückspiegelmonitor, kontinuierliche Telemetrie und automatisierte Meldesysteme sorgten für störungsfreie Abläufe. Eine energie­rückgewinnende Achse wertet Fahrprofildaten aus und steuert die Rekuperationsleistung entsprechend dem Fahrstil und Streckenverlauf. Ein umfassendes Reporting unterstützt künftige Optimierungen.

Innovative Kühltechnik liefert emissionsfrei stabile Temperatur in allen Betriebsphasen

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Dank integrierter Solarpaneele auf dem Trailerdach lädt der e-Reefer tagsüber effizient und geräuscharm seine Akkus und ermöglicht so abendliche Routen von bis zu 200 Kilometern ohne externe Stromquellen. Sobald der Ladezustand abfällt, rekuperiert eine spezielle Achse automatisch Bremsenergie. Zusätzlich stehen bei Bedarf externe Anschlüsse zur Verfügung, um konstante Kühltemperaturen zu sichern. Prüfungen zwischen -28 °C und -1 °C sowie Tests mit verlängerten Standzeiten bestätigten, dass die Kühlkette lückenlos aufrechterhalten wird.

Optimierte Kühlkette durch abendliche Diagnose und sofortigen morgendlichen Technikereinsatz

Weitere Feinjustierungen am e-Reefer-System, etwa in der Energieverteilung oder Temperaturkontrolle, sind gelegentlich erforderlich, um die optimale Funktion aller Komponenten sicherzustellen. Scheumann betont den entscheidenden Mehrwert der Zusammenarbeit mit TIP und SolarEdge: Dank Fernwartung konnten Ursachen noch am Abend lokalisiert und beseitigt werden. In den frühen Morgenstunden rückte der Außendienst bereits zum Vor-Ort-Einsatz aus. Diese Kombination aus Remote-Diagnose und schnellem Service gewährleistet konstant zuverlässige Kühltransporte und minimiert Unterbrechungsrisiko spürbar im Alltag.

Zippel Fresh senkt Betriebskosten und Verschleiß trotz schwerem Trailergewicht

Im sechsmonatigen Praxistest reduzierte Zippel Fresh den Dieselverbrauch gegenüber klassischen Aggregaten um etwa 500 Liter pro Monat. Die innovative Rekuperationsachse wandelt kinetische Energie beim Bremsen in elektrische Energie um, was den Verschleiß an Belägen und Scheiben merklich verringert. Zusätzlich decken Solarpaneele auf dem Trailerdach einen Teil des Strombedarfs, wodurch die Betriebskosten weiter sinken und das Gesamtenergieprofil trotz zusätzlichem Aufliegergewicht optimiert wird. Diese Maßnahmen erhöhen die Effizienz und reduzieren Emissionen dauerhaft.

Gewichtserhöhung durch Solarpanels bleibt unproblematisch, elektrische Kühlleistungsersparnis überwiegt klar

Integriert man Solartrailer und Rekuperationsachse, steigt das Leergewicht und die mögliche Nutzlast nimmt geringfügig ab. Dies kann den Verbrauch des dieselbetriebenen Zugfahrzeugs auf langen Routen leicht erhöhen. Allerdings gleichen Einsparungen durch elektrische Kompressorkühlung und Rekuperationsenergie diese Zusatzkosten mehr als aus. Zippel Fresh fährt bewusst unterhalb der maximal zulässigen Zuladung, sodass die marginale Nutzlastauswirkung im täglichen Betrieb nicht ins Gewicht fällt und die Effizienz steigt. Die Kombination trägt so zur CO?-Reduktion und Kostensenkung bei.

Politik gefordert: Förderprogramme für emissionsarme Auflieger jetzt endlich ausweiten

Seit Jahren kooperiert Zippel Fresh mit TIP, um fortschrittliche Trailerkonzepte in realen Logistikabläufen zu testen und gleichzeitig kontinuierlich Erfahrungswerte zu sammeln. Scheumann weist darauf hin, dass gegenwärtig die Trailerbeschaffung mit hohen Kosten verbunden ist, die durch Skaleneffekte und breitere Marktakzeptanz jedoch sinken werden. Er fordert, dass Förderinstrumente künftig ausdrücklich emissionsarme Auflieger einbeziehen, da aktuelle Programme nahezu ausschließlich Zugmaschinen subventionieren und so technologische Innovationsprozesse im Anhängersektor bremsen. Dies sei dringend erforderlich.

Mieten statt kaufen: TIP Group erleichtert e-Reefer-Einsatz im Alltag

Mit den flexibel skalierbaren Mietverträgen der TIP Group setzt Zippel Fresh den elektrischen Kühlanhänger ohne hohe Anfangsanschaffungskosten ein und kann so praxisnahe Erfahrungswerte sammeln. Diese Vorgehensweise senkt Investitionsrisiken deutlich und bietet Spediteuren unkomplizierten Zugang zu nachhaltiger Kühltechnik. Scheumann betont, dass auf Mietlösungen basierende Flottenstrategien essenziell sind, um schrittweise CO?-Emissionen zu verringern, Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig Flexibilität und Innovationsfähigkeit im Marktumfeld zu erhalten. Diese Modelle unterstützen effizient langfristige Umweltziele aktiv.

Praxisprüfung nach sechs Monaten belegt deutliche Diesel und Wartungskosteneinsparung

Mit Hilfe eines Mietmodells testete Zippel Fresh den vollelektrischen e-Reefer von TIP Group ausgerüstet mit SolarEdge Solarpanels und regenerativer Achsrekuperation. Das Konzept gewährleistet emissionsfreie Kühlung bei Transporten von Lebensmitteln und Pharmazeutika. Solarstrom lädt Batterien während Standzeiten, Rekuperation speist Energie beim Bremsen zurück. Folgen sind reduzierte Dieselverbräuche, sinkende Wartungskosten und verminderter Bremsverschleiß. Die Bedienung erfolgt komfortabel über Telemetrie. Politische Anreize müssten Trailerinnovationen stärker fördern, um nachhaltige Logistikkonzepte effektiv umzusetzen und kosteneffizient.

Lassen Sie eine Antwort hier