Die Zeichnungsphase für das Freiflächen-PV-Kraftwerk Steinäcker mit einer Kapazität von 10,76 MWp startet am 12. November 2025. Bürger aus dem Netzgebiet Schwäbisch Hall und Vellberg können ab 500 Euro am qualifizierten Nachrangdarlehen partizipieren. Das Programm umfasst ein Gesamtvolumen von 1,4 Millionen Euro, mit Verzinsung von 3,0 Prozent pro Jahr. Die Laufzeit erstreckt sich bis zum 30. Juni 2035. Das Projekt unterstützt die lokale Energiewende und kombiniert Umweltziele mit planbaren Renditen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bürgerenergieprojekt Steinäcker verzeichnet bereits Beteiligungsvolumen von 1,4 Millionen Euro
Ab dem 12. November 2025 um 09:00 Uhr öffnet für Anwohner im Netzgebiet Schwäbisch Hall sowie Vellberg die Möglichkeit, sich an der Photovoltaikanlage Steinäcker mit 10,76 MWp Leistung zu beteiligen. Das Bürgerprojekt stellt 1,4 Millionen Euro an Kapital bereit. Die Mindestzeichnung liegt bei 500 Euro. Anleger erhalten eine fest vereinbarte Verzinsung und unterstützen lokal produzierte, erneuerbare Energie. Registrierung und Beteiligung erfolgen digital über das Beteiligungsportal der Stadtwerke. zeitnah empfohlen.
Verzinsung über 3,0 Prozent jährlich, Laufzeit bis Juni 2035
Das qualifizierte Nachrangdarlehen erlaubt eine Erstbeteiligung ab 500 Euro, aufbaubar in 500-Euro-Schritten bis maximal 15.000 Euro je Person. Anleger sichern sich eine feste Verzinsung von 3,0 Prozent pro Jahr, die bis zur Laufzeit am 30. Juni 2035 unverändert bleibt. Mit dieser festen Struktur und klar definierten Konditionen können langfristig orientierte Investoren ihre Kapitalstrategie auf eine verlässliche Zinsentwicklung ausrichten und eine robuste Finanzplanung etablieren mit nachweislicher Renditeentwicklung, Zukunftsperspektive und attraktiver Struktur.
Netzgespeister PV-Strom aus 10,76 MWp Anlage fördert regionale Energiewende
Die in Schwäbisch Hall-Sulzdorf errichtete Photovoltaikanlage besteht aus 24 180 Einheiten mit einer kombinierten Leistung von 10,76 MWp. Nach erfolgreichem Netzanschluss wird die Anlage von der Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG betrieben, die sämtliche Betriebsprozesse einschließlich Wartung und Performance-Monitoring koordiniert. Der hier gewonnene Solarstrom wird direkt in das lokale Stromnetz eingespeist und ermöglicht die umweltfreundliche Versorgung zahlreicher Haushalte im Versorgungsgebiet des kommunalen Netzbetreibers. Regelmäßige Inspektionen sichern Effizienz und Betriebssicherheit.
Stärkung regionaler Wertschöpfung durch lokale Bürgerbeteiligung Stromnetz Schwäbisch Hall
Das Beteiligungsangebot richtet sich ausschließlich an Bürger aus dem Stromnetzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall sowie aus Vellberg. Qualifizierte Teilnehmer leben in Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim oder Wüstenrot. Diese regionale Ausrichtung sorgt für gezielte Investitionen in lokale Projekte, stärkt die wirtschaftliche Basis und bindet die Gemeinschaft in die Energiewende ein. Auf diese Weise entsteht eine enge Verbindung zwischen Bürgern und nachhaltiger Stromversorgung direkt vor Ort stark nachhaltig regional.
Bürgerenergieprojekt-Plätze sichern Sie rechtzeitig online ab 12. November 2025
Zeichnungen für das Steinäcker-PV-Projekt sind ausschließlich über die Webseite www.swhall-beteiligung.de möglich. Ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr können sich Bewerber online registrieren. Aufgrund der schnellen Ausbuchung aus vorherigen Vorhaben empfehlen die Stadtwerke eine umgehende Anmeldung, um das begehrte Kontingent nicht zu verpassen. Das digitale System garantiert unkomplizierte Bedienung, sofortige Eingangsbestätigungen und die transparente Abbildung des Zeichnungsstatus in Echtzeit für alle Teilnehmern. Teilnehmer schätzen die planbare und sichere Beteiligungsmöglichkeit.
Lokale Bürger jetzt in umweltfreundliche Stromproduktion mit Rendite investieren
Thomas Deeg, der als Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG fungiert, hebt hervor, dass die Transformation des Energiesektors nur durch gemeinsames Engagement aller Beteiligten erreicht werden kann. Die überdurchschnittlich hohen Zeichnungsquoten früherer Projekte bestätigen das starke Interesse privater Investoren an ökologisch ausgerichteten Kapitalanlagen. Das Projekt vereint Umweltverantwortung mit kalkulierbarer Rendite und stellt eine transparente, regional limitierte Beteiligungschance dar, die langfristig Sicherheit und Nachhaltigkeit fördert, gleichzeitig effizient innovativ.
1,4 Millionen Euro Beteiligungsvolumen macht Steinäcker-Kraftwerk zu attraktivem Investment
Die Finanzierung des Steinäcker-PV-Kraftwerks bietet eine Verzinsung von 3,0 Prozent pro Jahr sowie vollständig transparente Vertragsbedingungen. Ab einer Kapitalzeichnung von 500 Euro können Privatpersonen ihr Engagement flexibel in 500-Euro-Schritten erhöhen. Die vertraglich fixierte Laufzeit bis zum 30. Juni 2035 schafft Verlässlichkeit für langfristige Anlagehorizonte. Parallel fördert die Einspeisung des nachhaltig erzeugten Solarstroms in das städtische Versorgungsnetz eine verbesserte Energieautarkie der Region und bündelt ökologische sowie ökonomische Interessen. klar planbar bewusst.

