In den automatisierten WITRON-ADCs von Coles in Brisbane und Sydney werden jährlich 1,6 Milliarden Verkaufsartikel durch OPM, AIO und CPS vollständig maschinell kommissioniert. Mit einer Automatisierungsrate von 90 Prozent ist eine dauerhafte Betriebsverfügbarkeit gewährleistet. Die kompakte Stapelung halbiert die Lagerfläche, und 18 Millionen Kilogramm manuelles Heben pro Woche entfallen. Die optimierte Supply Chain erhöht Effizienz, Nachhaltigkeit sowie Servicequalität. Ein drittes, größeres ADC als neues Logistikzentrum ist bereits für Melbourne vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gesetzeskonforme lokale Frischwarenversorgung trifft auf wachsende E-Commerce-Ansprüche in Australien
Auf einer Fläche, die Europa entspricht, verteilen sich in Australien lediglich 25 Mio. Menschen auf entlegene Orte. Coles muss trotz dieser Herausforderung frische Lebensmittel gesetzeskonform vor Ort bereitstellen und sich parallel an sich wandelndes Kundenverhalten anpassen. Der Onlineumsatz im LEH liegt inzwischen bei fast 12 %. Zusätzliche Dienste wie Click & Collect, Next-Day-Lieferungen und Expresszustellungen erhöhen den Druck auf das Logistiknetzwerk und erfordern engmaschige Planung sowie erweiterte Sortimentssteuerung unter Echtzeitsteuerung.
Umdenken in Supply Chain ermöglicht Coles-WITRON Partnerschaft im Logistikbereich
Anfang 2019 beauftragte Coles das Logistikunternehmen WITRON mit der Errichtung zweier automatisierter Distributionszentren in Redbank (Queensland) und Kemps Creek (New South Wales). Auf jeweils rund 66 000 m² Produktionsfläche werden dort filialgerechte Paletten in hoher Dichte montiert und präzise fehlerfrei gefertigt. Über die gewählte technische Infrastruktur hinaus stand ein umfassendes Supply-Chain-Umdenken im Mittelpunkt, das durch eine vertrauensvolle, langfristige Partnerschaft beider Unternehmen getragen wird und zielgerichtete Prozessoptimierung im Lagerbetrieb integriert für maximale Lieferperformance.
Hochautomatisierte ADCs steigern signifikant Effizienz und Verfügbarkeit in Coles-Netzwerk
Durch die vollautomatisierte Aufbereitung von etwa 5.000 Paletten täglich und die Verwaltung von 19.000 Retail-SKUs realisieren die Distributionszentren einen hohen Durchsatz. Über 90 Prozent der Logistikprozesse werden von OPM, AIO und CPS gesteuert und kommissionieren Waren fehlerfrei. Der Warenausgangspuffer verwaltet filialgerechte Paletten just in time. Ein OnSite-Team überwacht rund um die Uhr sämtliche Materialflüsse, IT-Verbindungen und mechanischen Komponenten, um maximale Verfügbarkeit und Systemstabilität zu gewährleisten sowie schnelle Reaktionsfähigkeit bei Störungen.
Automatisierte Lagerlösung steigert Effizienz, spart Fläche und entlastet Mitarbeiter
Coles ADC-Lösungen senken den Flächenbedarf um 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Lagern und wirken sich dadurch positiv auf die Umweltbilanz aus. Wöchentlich werden etwa 18 Millionen Kilogramm an manuellen Hebe- und Tragarbeiten eingespart, wodurch Arbeitnehmer spürbar entlastet und Unfallgefahren minimiert werden. Die kompakte Gestaltung der automatisierten Anlagen ermöglicht kurze interne Wege, verringerten Energieverbrauch und ein wirtschaftliches sowie umweltorientiertes Betriebsmodell für die Lebensmittellogistik. Langfristig sorgt dieser Effizienzgewinn für geringere Betriebskosten und nachhaltiges Wachstum.
KI-Infrastruktur mit Control-Tower-Steuerung skaliert automatisiert adaptiv dynamisch effiziente Logistikprozesse
Der Control Tower fungiert als zentrales Nervensystem, das sämtliche automatisierten WITRON-Anlagen, das Transportnetzwerk, die Filialversorgung und Personalprozesse datenführend orchestriert. Mittels fortlaufender Datenaggregation aus internen Systemen und externen Datenquellen wie Wetterdiensten oder Marktpreisen passt das Netzwerk Lieferstrategien in Echtzeit an. Auf Basis der etablierten IT-Infrastruktur lassen sich KI-getriebene Optimierungen skalieren und Entscheidungsabläufe vollautomatisch durchführen. Dies führt zu reduziertem Aufwand, höherer Transparenz und verkürzter Reaktionszeit. Parallel erfolgt eine Kostenanalyse zur Wirtschaftlichkeitssteigerung.
Größeres drittes ADC beschleunigt Coles E-Commerce-Versand in Melbourne deutlich
Die Errichtung eines dritten, hochautomatisierten ADC in Melbourne ist Teil von Coles‘ Strategie zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit. Auf einer vergrößerten Fläche werden wöchentlich über 4,5 Millionen Versandeinheiten kommissioniert, wobei OPM, AIO, CPS und ein automatisierter Warenausgangspuffer einen optimierten Materialfluss gewährleisten. WITRON agiert weiterhin als Lifetime-Partner und liefert Wartung, Systemupdates und Datenanalysen, um Bestandsmanagement und Ressourceneinsatz kontinuierlich zu verbessern. Durch automatisierte Prozesse sinken Fehlerquoten, Energiebedarf und Betriebskosten spürbar.
Interkulturelle Zusammenarbeit Meilenstein: Coles und WITRON mit ASCLA-Award geehrt
Die Supply Chain and Logistics Association of Australia zeichnete Coles und WITRON mit ihrem ASCLA-Award für eine zukunftsweisende Logistiklösung aus. Gelobt wurden von der Jury vor allem die signifikant reduzierten Lkw-Verkehre, die erhöhte Lieferfrequenz auch bei langsamlaufenden Artikeln, die gestrafften Vorlaufzeiten und das effiziente Bestandsmanagement. Als weiterer Höhepunkt der Auszeichnung galt die Anerkennung der interkulturellen, teamübergreifenden Kooperation, die als neuer Meilenstein im Logistiksektor gilt.
Control-Tower-Lösung vernetzt alle Prozesse sorgt für maximale Coles Logistikflexibilität
Die WITRON-Installation bei Coles optimiert Materialfluss und Lagerhaltung durch hochpräzise Förder- und Sortiersysteme. Über 90 Prozent des Volumens werden vollautomatisch bearbeitet und 18 Millionen Kilogramm manuelle Handhabung pro Woche entfallen. Engmaschige IT-Überwachung und Onsite-Teams gewährleisten kontinuierliche Verfügbarkeit und minimieren Stillstandszeiten. Die Flächenreduzierung führt zu geringeren Investitions- und Betriebskosten. Skalierbare KI-Module ermöglichen schnelle Anpassung an saisonale Schwankungen und bilden die Basis für nachhaltiges E-Commerce-Wachstum und stärken Coles langfristig wettbewerbsfähig im Onlinehandel.