Mit der flächendeckenden Einführung der EPG ONE Suite in Mittel- und Osteuropa bietet die Ehrhardt Partner Group ihren Kunden modulare Intralogistiklösungen, die individuell skalierbar sind. Das Portfolio kombiniert LFS für Lagerverwaltung, WCS für Materialfluss, LYDIA Voice für sprachbasierte Bedienung, Workforce Management zur Personalorganisation und TIMESQUARE für Kennzahlenanalyse. In Verbindung mit der Ernennung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager stärkt EPG die Marktpräsenz, unterstützt Nearshoring-Projekte und optimiert E-Commerce- sowie umfassende Digitalisierungsinitiativen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EPG fokussiert auf Automatisierung, Transparenz und Effizienz in Osteuropa
Als eine der dynamischsten Logistikregionen Europas zeichnen sich Mittel- und Osteuropa durch Nearshoring, boomenden E-Commerce und gravierenden Automatisierungsbedarf aus. Die Ehrhardt Partner Group reagiert mit ihrer erweiterten internationalen Wachstumsstrategie und setzt auf lokale Expertise. Durch die Verpflichtung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager, einem Intralogistik-Profi mit über zwölf Jahren Erfahrung, definiert EPG ihr Engagement für umfassende Supply-Chain-Lösungen neu und stärkt ihre Marktposition nachhaltig.
Erschließung neuer Geschäftsfelder durch EPG in dynamischem Osteuropäischen Logistikmarkt
Aufgrund seiner ausgezeichneten Infrastruktur hat Polen sich als zentraler Standort für das Management von Lieferketten internationaler Unternehmen etabliert. In diesem dynamischen Umfeld konzentriert sich Sales Manager Szymon Kwaskiewicz auf die Branchen Handel, Automobil, Fertigung und Third-Party-Logistics, um umfassende Supply-Chain-Lösungen zu realisieren. Die EPG erhöht ihre Marktpräsenz durch gezielte Fachmessen, Branchenveranstaltungen und schrittweisen Aufbau eines regionalen Partnernetzwerks, um langfristiges Wachstum zu fördern und erschließt strategisch attraktive Marktsegmente mit hohem Innovationspotential effizient.
Workforce Management plant Personalressourcen optimal und erhöht Gesamtanlageneffektivität deutlich
Die EPG ONE Suite fokussiert auf LFS und WCS zur effizienten Intralogistik-Automatisierung. LFS gewährleistet lückenlose Prozessdokumentation, Bestandsgenauigkeit und optimierte Materialflüsse. WCS steuert komplexe Systeme wie Fördertechnik, Shuttles, AutoStore-Inseln und autonome Fahrzeuge zeitgleich. Ergänzend bieten LYDIA Voice sprachgeführte Interaktion, Workforce Management passgenaue Personalplanung und TIMESQUARE präzises Monitoring relevanter Kennzahlen. Gemeinsam ermöglichen diese Module eine schrittweise Automatisierung mit höchster Prozesssicherheit und maximaler Systemflexibilität. Die Lösung wächst modul- und bedarfsgerecht mit, minimiert Risiken.
Resilienz und Effizienz verbessern Supply-Chains mithilfe EPG ONE Suite
Vor dem Hintergrund steigender Online-Verkäufe, fehlender Fachkräfte und geopolitischer Risiken fordern Logistikanbieter praxistaugliche, skalierbare Systeme für effizientes Supply-Chain-Management. Die EPG ONE Suite liefert eine hochintegrierte, datengetriebene Lösung, die sämtliche Lager- und Transportprozesse transparent zusammenführt und Prozessabweichungen sofort visualisiert. Über intelligente Automatisierung und kontinuierliche Datenanalyse entsteht ein belastbares Netzwerk, das Anomalien schnell ausgleicht, Agilität stärkt und Unternehmen ermöglicht, ihre Logistikstrategie zukunftsfähig auszurichten. So sichern Anwender Prozessstabilität, Kostenkontrolle, Transparenz und verbesserte Entscheidungsqualität.
Transparente Intralogistik und Automatisierung sichern Wettbewerbsfähigkeit in Osteuropa langfristig
Mit ihrer global ausgerichteten Wachstumsplanung, der bewährten Beratungskompetenz von Szymon Kwaskiewicz und der modularen EPG ONE Suite bietet EPG Logistikfirmen in Mittel- und Osteuropa eine lückenlose Prozesskontrolle, flexible Automationsoptionen sowie eine gesicherte Datenarchitektur. Die integrierten Supply-Chain-Lösungen reduzieren Abhängigkeiten von Fachkräften, steigern die Transparenz im operativen Umfeld, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und stärken Resilienz sowie Wettbewerbsfähigkeit unter volatilen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie schaffen so stabile Netzwerke, sichern Lieferfähigkeit und fördern Innovationen.

