Das Endergebnis der Supply Chain Awards 2025 wird am 11. November in Frankfurt am Main verkündet. Acht Finalisten präsentieren live ihre Supply-Chain-Projekte: Audi, Dr. Oetker, Rutronik und Schaeffler VLS konkurrieren um den Supply Chain Management Award, während CeiliX, IFCO, Merck sowie paretos um den Smart Solution Award kämpfen. Bewertet werden KI-gestützte Prognosen, durchgängige Digitalisierung und nachhaltige Automatisierung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Keynotes, Diskussionsforen und reichem Networking-Angebot durch praktische Workshops.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Live-Pitches Juryvoting Publikumsvoting bestimmen Gewinner beider Awards in Frankfurt
Am 11. November präsentieren acht Finalisten im Kap Europa Konferenzzentrum Frankfurt ihre Konzepte vor Publikum und Expertenjury. In Live-Pitches demonstrieren sie KI-basierte Prognosemodelle, Digitalisierungslösungen und Automatisierung, während Stimmen des Publikums in das Juryvoting für den Supply Chain Management Award und den Smart Solution Award einfließen. Abschluss bildet Preisverleihung mit Keynotes, Panelgesprächen und praxisnahen Workshops unter dem Motto „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster, and More Resilient Future“.
ESG-Integration unterstützt Audi Resilienz und Compliance international zu steigern
Act4Impact von Audi verknüpft systematisch Umwelt-, Sozial- und Governance-Anforderungen mit den Beschaffungsprozessen. Durch verpflichtende Schulungsreihen, praxisnahe Leitfäden und modulare Playbooks werden Lieferanten und Einkäufer umfassend qualifiziert. Programmprojekte zu Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung und Menschenrechten sind transparent erfasst. Ein verpflichtendes Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit und Verhalten sowie ein integriertes Frühwarn- und Beschwerdemanagement erhöhen Compliance und Planbarkeit. Skalierbar über alle Marken und Regionen unterstützt der Ansatz Liefernetzwerkinnovationen, steigert Resilienz und fördert verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln.
Durch das SAP IBP-Template erreicht Dr. Oetker eine ganzheitliche End-to-End-Planung mit Echtzeit-KPIs für Absatz, Bestand und Kapazität. Konsistente Datenmodelle verbinden S&OP-Prozesse mit operativer Planung, während automatisierte Provokationslogiken Allokationen anhand vordefinierter Regeln auslösen. Der integrierte Control Tower überwacht Planabweichungen und informiert Planer via Alerts. Standardisierte Templates minimieren Customizing-Aufwand. erste Pilotprojekte im Tiefkühlnetz verhalfen bereits zu reduzierten Beständen und höheren Servicelevels weltweit. Sukzessiver Rollout in Nährmittel- und Frischeeinheiten erfolgt noch 2025 planmäßig.
Durch eine SAP IBP-basierte Template-Strategie inklusive Response & Supply und Control Tower hat Dr. Oetker ein unternehmensweites Planungssystem etabliert. Es nutzt Echtzeitdaten zu Lagerbeständen und Auftragseingängen für bedarfsorientierte Zuweisungen und Multi-Sourcing-Steuerung nach definierten Regeln. Haltbarkeiten und Kapazitätsgrenzen werden automatisch überwacht. Automatisierte Beschaffung und Ausnahmeprozesse entlasten Planungsressourcen. Seit Mai 2025 ist das Tiefkühlnetz live, Go-Lives in Frische- und Nährmittelbereichen stehen unmittelbar bevor. Die Lösung optimiert effizient Prozesse und ermöglicht strategisches Handeln.
Durch automatisiertes KI-LPN-Parsing optimiert Rutronik die digitale Verarbeitung von Lieferdokumenten und Packlisten. Mittels OCR und Deep-Learning-Methoden werden alle relevanten Transaktionsdaten extrahiert und in Echtzeit in Backend-Systeme wie ERP, WMS oder SCM eingespeist. Die modulare Architektur gestattet individuelle Prozessdefinitionen für Bestandsabgleich, Forecast-Integration und Verpackungsparameter. Kunden profitieren von reduzierten manuellen Eingriffen, verbesserter Datengenauigkeit und einer beschleunigten Supply-Chain-, Materialfluss- sowie Auftragsabwicklungs-Performance. Die End-to-End-Automatisierung steigert Effizienz, minimiert Fehler und ermöglicht Skalierbarkeit über Standorte hinweg.
In enger Partnerschaft mit COMI hat Rutronik ein System zur KI-basierten OCR-Dokumentenerfassung an Lieferanten- und Kundenschnittstellen entwickelt. Lieferscheine und Produktlabels werden layoutunabhängig erfasst, extrahiert und in strukturierte Daten transformiert. Über APIs erfolgt die medienbruchfreie Einspielung in zentrale ERP- und Logistikumgebungen. Ein flexibler Baukasten erlaubt per Konfigurationsmodul die individuelle Anpassung von Bestands-, Prognose- sowie Verpackungsparametern auf Knopfdruck. Diese modulare Lösung steigert Datentransparenz, senkt Tätigkeiten und entlastet IT- und Logistikabteilungen signifikant.
Automotive Aftermarket profitiert von dynamischen Schaeffler VLS neuronalen Nachfrageprognosen
Über das neuronale Netzwerk von Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions werden KI-gestützte Nachfrageprognosen im Automotive Aftermarket realisiert. Historische Auftragsdaten liefern die Grundlage für Vorhersagen, die perspektivische Zusammenarbeit, Preisdynamiken und Bestandsübersichten integrieren. Die lernfähige Architektur identifiziert saisonale Muster, Markttrends und neue Produktlaunches automatisch. Durch abgestimmtes Prototyping, Tests und regionalen Roll-out verbessert die Innovation Lieferverlässlichkeit, vorausschauende Serviceplanung, Kapazitätsmanagement, digitale Resilienz und Prozessstabilität entlang der gesamten Lieferkette nachhaltig, Effizienz, Planung, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Die deckengeführte Automatisierung von CeiliX nutzt ein patentiertes Trägersystem für modulare Fahrzeuge. Installationsaufwand beschränkt sich auf Anbringung der Deckenschienen und Inbetriebnahme der Plug-and-Play-Einheiten. Innerhalb kürzester Zeit steht die Flotte bereit, wodurch Hallenumstellungen und Produktionsausfälle entfallen. Echtzeitüberwachung erfasst Ladezustand und Position jeder Einheit. Betreiber profitieren von verbesserter Durchsatzleistung, gesenkten Betriebskosten und nachhaltiger Ressourcennutzung. Ein webbasiertes Reporting liefert sofort belastbare Kennzahlen zur Steuerung logistischer Abläufe. Die modulare Architektur ermöglicht Erweiterungen ohne Produktionsunterbrechung.
CeiliX deckt die Halle mit einem modularen Deckenraster ab, in dem patentierte Trägerfahrzeuge Lasten und Cobots frei steuern. Eine darauf abgestimmte Software für Positionsgenauigkeit und Flottenkoordination ersetzt starre Kranbahnen. Dadurch werden Hallenflächen optimal genutzt, Bodenkollisionen verringert und gleichmäßige Taktzeiten gewährleistet. Seit 2025 befindet sich das System im produktiven Betrieb. Europa- und US-Pilotierungen prüfen weiter die modulare Bauweise, die eine einfache Anpassung und schnelle, standortübergreifende Skalierung ermöglicht kosteneffizient, zuverlässig und effektiv
Das IFCO TaaS-Servicepaket kombiniert IoT-Mesh-Netzwerke, Bluetooth Low Energy Sensoren und GPS-Ortung, um detaillierte Asset-Telemetriedaten zu generieren. Diese werden in eine Cloud-Analytics-Plattform eingespeist, die KI-basierte Analysen und Prognosen ermöglicht. Nutzer greifen über Dashboards und API-Schnittstellen auf Echtzeit-Insights zu. Ohne großen Einrichtungsaufwand liefert die Plug-and-Play-Lösung präzise Berichte zu Standort, Temperatur und Auslastung. Unternehmen verbessern operatives Monitoring, reduzieren Kosten, vermeiden Verluste und steigern Transparenz sowie Entscheidungsqualität signifikant und erhöhen Effizienz entlang globaler Lieferketten.
IFCOs Tracking-as-a-Service errichtet ein widerstandsfähiges IoT-Mesh, in dem Bluetooth-Low-Energy-Sensoren und GPS-Tracker verzahnt nahtlos arbeiten, um fortlaufend Standort- und Temperaturdaten zu sammeln. Diese Informationen erreichen per verschlüsselter Verbindung eine skalierbare Cloud-Analyseplattform, die mit Echtzeit-Dashboards und umfangreichen API-Funktionen intelligente Analysen und Alarme ermöglicht. Die betriebsbereite Plug-and-Play-Lösung kommt ohne Programmierarbeiten aus, effizient reduziert Fehlbestände, senkt Logistikaufwand und CO2-Emissionen. Anwender managen weltweit 400 Millionen Poolbehälter in über fünfzig Ländern und fördern durchgängige, nachhaltige Lieferkreisläufe.
Mit M-Trust setzt Merck auf eine Web-3.0-unterstützte Plattform zur Generierung und Verwaltung digitaler Zwillinge für jedes Produkt. Über Crypto-Schlüssel werden Daten zur Herstellung, Authentizität und Lieferhistorie sicher auf einer Blockchain protokolliert. Lesegeräte und mobile Apps ermöglichen automatisierte Echtheitsprüfungen entlang der Lieferkette. M-Trust erfüllt EU-Produktpass-Anforderungen, bietet eine PaaS-Architektur mit APIs und Microservices sowie rollenbasierte Sicherheitsrichtlinien. Hersteller, Logistikdienstleister und Behörden erhalten einheitliche, revisionssichere Reports für Compliance und Qualitätsmanagement und mit skalierbaren Cloud-Microservices.
Die M-Trust-Plattform von Merck verbindet physische Einheiten über kryptographische Anker fest mit digitalen Zwillingsexemplaren. Mithilfe spezialisierter Lesegeräte werden Produktdaten kontinuierlich entlang verteilter Supply Chains erfasst und manipulationssicher abgespeichert. Als PaaS integriert sie sich unkompliziert in bestehende Wertschöpfungsprozesse und deckt die Anforderungen des digitalen EU-Produktpasses vollständig ab. Dadurch erhalten Hersteller, Handelspartner und Endnutzer sofortigen Zugriff auf zuverlässige, fälschungsgeschützte Informationen, was Transparenz, Produktsicherheit und regulatorische Compliance nachhaltig fördert weltweit einsetzbar, und zukunftssicher.
Paretos KI-Agenten beschleunigen Forecasting- und Inventory Planning innerhalb weniger Wochen durch automatisiertes Daten-Onboarding und selbstoptimierende Algorithmen. Unternehmen verbinden historische Absatzdaten, Marktsignale und Lieferanteninformationen über APIs miteinander. Die Agenten generieren kontinuierlich Prognosen, optimieren Sicherheitsbestände und empfehlen Nachschubmengen. Ein Dashboard bietet transparente Einblicke in Modellperformances und Planabweichungen. Die modulare Architektur erlaubt den Einsatz als Cloud-Service oder On-Premises-Lösung, wodurch Implementierungszeiten verkürzt und operative Effizienz sofort gesteigert werden, und liefert kurzfristig spürbaren direkten Business-Impact.
Paretos bietet mit seiner europäischen Agentic Decision Intelligence eine datengesteuerte Plattform für Forecasting und Inventory Planning. KI-Agenten, basierend auf Deep Learning und Machine Learning, erzeugen innerhalb weniger Wochen fundierte Absatz- und Bestandsprognosen. Die Lösung lässt sich Stand-alone oder als API-Modul in vorhandene ERP- und SCM-Systeme integrieren. Firmen wie Otto Group, Edeka und HelloFresh profitieren von gesteigerter Planungspräzision, reduzierten Kosten und erhöhter Flexibilität gegenüber volatilen Märkten bei sehr geringem Implementierungsaufwand. effizienzsteigernd.
SCM Award hält Brancheninnovationen seit zwei Dekaden konsequent sichtbar
Seit 20 Jahren zeichnen LOGISTIK HEUTE, Strategy& und PwC mit dem Supply Chain Management Award Projekte aus, die durch innovative Prozessgestaltung Kosten reduzieren, Transparenz fördern und die Kollaboration zwischen Fachbereichen stärken. 2024 wurde Ludwig Meister als diesjähriger Preisträger gekürt. Der Smart Solution Award geht in seine achte Runde und würdigt disruptive Frühphasen-Innovationen. Nach dem Sieg von Cellumation im Jahr 2024 hoffen CeiliX, IFCO, Merck und paretos auf den begehrten Titel.
Smart Solutions Award Finale präsentiert disruptive Innovationen für SCM
Finalisten der Supply Chain Awards 2025 setzen Maßstäbe bei der Integration ökologischer, digitaler und KI-basierter Lösungen in Lieferketten. Mit modularen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und durchgängigen End-to-End-Planungssystemen schaffen sie lückenlose Transparenz. KI-Prognosen und deckenbasierte Automatisierung optimieren Materialflüsse, während vernetzte Asset-Tracking-Lösungen Echtzeit-Einblicke bieten. Diese kombinierten Technologien steigern Flexibilität, reduzieren Betriebsrisiken und CO?-Emissionen und stärken die Widerstandsfähigkeit globaler Supply-Chain-Strukturen nachhaltig und effizient. Unternehmen profitieren von höheren Servicegraden, reduzierten Kosten und einer deutlichen, robusten, zukunftssicheren Wertschöpfung.