Veranstaltung fördert Dialog über Integration von Servicerobotik in Arbeitsabläufe

0

Interessierte konnten während der Demo in der Wiehen Therme direkt miterleben, wie Serviceroboter in realen Arbeitsumgebungen agieren. PULSA und Keenon erläuterten technische Details zur Hardwarepflege, Softwareverwaltung und Inbetriebnahme. Live-Einblicke zeigten, wie automatisierte Wagen und Serviceroboter Transportaufgaben beschleunigen und Personal entlasten. Die praxisnahe Vermittlung half, Vorbehalte abzubauen und die positive Wahrnehmung intelligenter Unterstützungssysteme zu fördern, um deren Einsatz in Gastronomie und Logistik voranzutreiben und Vertrauen in effiziente und nachhaltige Automatisierungslösungen stärken

Fachbesucher erforschen Anwendungspotenziale intelligenter Helfer in Gastronomie und Logistik

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Am 10. September 2025 stellten PULSA und Keenon in der Wiehen Therme effiziente Serviceroboter vor, die speziell für die Gastronomie und Logistik entwickelt wurden. Die Veranstaltung bot eine Live-Präsentation der autonomen Fahrzeuge und Roboterplattformen, die Transportaufgaben selbstständig übernehmen. Technische Workshops erklärten Inbetriebnahme, Softwareaktualisierungen und Fehlersuche. Teilnehmer erhielten Hands-on-Erfahrung, konnten individuelle Parameter einstellen und diskutierten zukünftige Trends in der Robotikbranche unter fachkundiger Moderation. Praxisnahe Fallstudien, Kompatibilitätsanalysen, Ergonomieoptimierungen und Nachhaltigkeitsaspekte, detaillierte Beispiele

Besucher erhielten eingehende Einblicke in Wartung, Verwaltung und Roboterpflege

Die Gäste bekamen zusätzlich zur Produktvorstellung konkrete Anleitungen zur Pflege und Administration der Serviceroboter. Ingenieure führten detailliert durch die Gerätedefinition, Sensoren-Kalibrierung und Steuerungssoftware. Im Anschluss demonstrierten sie Versionsmanagement, Rücksetzprozesse und die Analyse gespeicherter Protokolle. Weiterhin wurden Richtlinien für Backup-Intervalle und Sicherheitsprüfungen vorgestellt. Dank der praxisnahen Einblicke konnten die Teilnehmer nachvollziehen, wie Roboter nachhaltig gewartet und effizient in interne Produktions- oder Service Logistikabläufe eingebunden werden unter Einhaltung aller Compliance und Qualitätsanforderungen.

Roboter übernehmen Routineaufgaben, damit sich Personal Gästen widmen kann

Vertriebsleiter Francisco Javier Martin Romo von Keenon erklärt, dass Roboter keine direkte Konkurrenz zum Servicepersonal darstellen, sondern als langfristige Partner fungieren. Sie führen wiederkehrende Abläufe konsistent aus und garantieren konstante Qualität. Durch diese Arbeitsteilung gewinnt das Team Kapazitäten für individuelle Gästewünsche, persönliche Beratung und kreatives Problemlösen. Die Kombination aus intelligenter Technik und menschlicher Kompetenz fördert nachhaltig eine positive Arbeitsatmosphäre, Kundenzufriedenheit und ermöglicht Unternehmen, sich effizienter, prozessoptimiert und erfolgreich zu positionieren.

Roboter ergänzen Personal effizient: Praxisnähe reduziert Hemmschwellen im Alltag

Ralf Möller erläuterte, dass die anhaltend positive Resonanz belege, wie entscheidend es sei, Roboteranwendungen erlebbar zu machen. Live-Demos senkten Berührungsängste und verdeutlichten, wie Serviceroboter in der Praxis Lieferprozesse steuern oder Teller transportieren. Teilnehmer gewannen durch eigenes Ausprobieren ein realistisches Verständnis für Steuerung, Wartung und Arbeitsabläufe. So wurde deutlich, dass die Technik zur Entlastung des Personals beiträgt, während der empathische und persönliche Kontakt zu Gästen fest in menschlicher Verantwortung bleibt nachhaltig.

PULSA und Keenon planen neue Events nach erfolgreicher Robotik-Praxisvorführung

Die Veranstaltung von PULSA und Keenon setzte auf praxisnahe Robotik-Vorführungen kombiniert mit interaktiven Workshops, in denen Branchenexperten über zukünftige Anforderungen in Gastronomie und Logistik diskutierten. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Systeme und lobten die anschaulichen Erklärungen. Durch die überwiegend positive Resonanz haben die Ausrichter beschlossen, in naher Zukunft weitere Termine zu organisieren, um Impulse für innovative Servicekonzepte zu geben und Kooperationen zu fördern. Nun regelmäßig einzuladen.

Keenon Robotics: Entwickler von Servicerobotern für Gastronomie und Hotellerie

Das international operierende Unternehmen Keenon Robotics mit Zentrale in Shanghai entwickelt und produziert spezialisierte Serviceroboter, die in über sechzig Ländern im Einsatz sind. Die Lösungen decken vielfältige Anwendungen ab – von autonom gesteuerten Liefersystemen in Kantinen bis zu vollintegrierten Roboterstationen in Hotels, Krankenhäusern und Logistikzentren. Modernste Bildverarbeitung, Kartenmapping und cloudbasierte Datenanalysen ermöglichen präzises Navigieren. Das Angebot umfasst zudem Implementierungsberatung, personalisierte Schulungen und umfassenden Kundendienst vor Ort sowie regelmäßige Softwarewartung vor-Ort.

PULSA und Keenon stärken Akzeptanz durch Live-Demos in Service-Robotik-Branche

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: PULSA und Keenon zeigten, wie Serviceroboter monotone oder körperlich belastende Aufgaben übernehmen, damit Mitarbeiter sich auf kreative Serviceleistungen konzentrieren können. Anhand praxisnaher Vorführungen und offenen Diskussionsrunden erklärten Fachleute technische Details zur Inbetriebnahme, Wartung und Steuerung. So entstand ein realistisches Bild von der Integration intelligenter Helfer, die Effizienz erhöhen, Kosten senken und gleichzeitig die Servicequalität sichern und Innovation fördern.

Lassen Sie eine Antwort hier