Online-Kundenportal im GMSP ermöglicht komfortable Gebindebestellung und präzise Abholplanung

0

Seit Mitte 2022 setzt die Schweizerische Post das modulare Gebindemanagementsystem GMSP von LOGSOL ein, um 4.800 Zugangspunkte und über 800 Filialen digital zu vernetzen. In einem Scrum-gesteuerten Entwicklungsprozess werden Transportwege analysiert, Bestandslevels optimiert und pünktliche Behälterlieferungen garantiert. Die Lösung überzeugt durch nahtlose Anbindung vorhandener IT-Systeme, während eigens entwickelte Web-Frontends und intuitiv bedienbare Menüs Disposition und Kommissionierung effizienter, transparenter und ressourcenschonender gestalten und flexibler sowie skalierbar an neue Anforderungen anpassen lassen.

Raphael Bolliger lobt LOGSOL-Fachkompetenz und Flexibilität als entscheidende Faktoren

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Im Juli 2022 reiste das LOGSOL-Team nach Bern, um das Gebindemanagementsystem BinMan Schweizerischen Post vorzustellen. Die Post benötigte wegen 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen eine Lösung für 4.800 Zugangspunkte, darunter 800 Filialen, Paketautomaten und Geschäftskundenstellen. Während eines eintägigen Workshops führten beide Seiten praxisorientierte Tests mit realen Szenarien durch. BinMan lieferte Ergebnisse. Projektleiter Raphael Bolliger lobte die tiefgreifende Expertise und agile Anpassungsfähigkeit von LOGSOL als entscheidend für den Zuschlag.

Vertrauen, Kommunikation auf Augenhöhe fördern LOGSOLs GMSP-Erfolg bei Post

Im Dezember 2022 fiel die Entscheidung zugunsten von LOGSOL für das Gebindemanagementsystem GMSP, was Dr. Sten Morawietz als große Verantwortung bezeichnete. Die partnerschaftliche Abstimmung auf Augenhöhe sowie das Vertrauen der Schweizerischen Post setzten den Rahmen für motivierte Teams. Um rasch auf veränderte Anforderungen eingehen zu können, wählte LOGSOL Scrum als Arbeitsrahmen. Durch kurze Iterationen und regelmäßige Reviews werden Projektfortschritte transparent gemacht und ermöglichen eine effiziente Anpassung an technische sowie operative Herausforderungen.

Scrum-getriebenes GMSP steigert Flexibilität und optimiert Prozesse für Post

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Langfristig zielt das GMSP-Projekt auf eine nachhaltige Effizienzsteigerung in der Postlogistik ab. Durch optimierte Transportwege, automatisierte Bestandskontrollen und pünktliche Behälterbereitstellung werden nicht nur laufende Kosten gesenkt, sondern auch ökologischer Fußabdruck reduziert. Das modulare Systemdesign erlaubt eine einfache Erweiterung und Anpassung an wachsende Anforderungen. Einheitliche Prozesse und das intuitive Webfrontend sichern die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen und schaffen die Basis für zukünftige Innovationen. Gleichzeitig ermöglicht die exakte Datenverfolgung eine fundierte Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung.

Agile Schnittstellenintegration mit intuitiven Bedienmenüs fördert dauerhafte effiziente Logistikprozesse

Innerhalb eines agilen Entwicklungsprozesses baute LOGSOL BinMan mithilfe modularer Schnittstellen in die heterogenen Systeme der Schweizerischen Post ein. Ein benutzerorientiertes Webfrontend unterstützt die Online-Auftragsverwaltung, während automatische Benachrichtigungen Kunden stets auf dem Laufenden halten. Zeitgleich wurden umfangreiche Dispositions- und Kommissionierungsmenüs geschaffen, die dank iterativer Feinschliffe im Scrum-Framework eine intuitive Handhabung bei hoher Funktionsvielfalt bieten. Dieses integrierte System adressiert die herausfordernde Komplexität der Postlogistik zielgerichtet und effizient. Skalierbarkeit und vollständige Zukunftssicherheit inklusive.

Transparente Prozesse durch Iterationen und Abstimmungen optimieren Entwicklung ganzheitlich

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Das Modell wöchentlicher Refinements gewährleistet eine stetige Synchronisation aller Projektpartner, sodass Anforderungen sowie Schnittstellen lückenlos bis ins Detail abgestimmt werden. Durch die iterative Vorgehensweise im Scrum entsteht ein dynamischer Feedback-Kreislauf, der schnelle Reaktionen auf neue Erkenntnisse und zügige Anpassungen ermöglicht. Die enge Verzahnung von fundiertem Fachwissen beider Teams schafft eine transparente Arbeitsumgebung und sichert eine robuste Qualitätssicherung während des gesamten Entwicklungsprozesses, wodurch Zeit- und Kostenrisiken nachhaltig minimiert werden, messbar und auditierbar.

Planmäßiger Projektabschluss bis September 2024 sichert effiziente zukunftsfähige Postlogistik

Das GMSP-Projekt wird planmäßig im September 2024 abgeschlossen und stellt einen Meilenstein in der Postlogistik dar. BinMan integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, automatisiert transparenten, performanten, modernen, anwenderorientierten, robusten Bestandsführung und setzt neue Maßstäbe in der Datenanalyse. Durch kontinuierliche Abstimmung im Scrum-Prozess gewährleisten Dr. Sten Morawietz und Raphael Bolliger eine hohe Agilität. Ziel ist es, die Schweizerische Post zukunftssicher auszurichten, Skaleneffekte zu heben und Reaktionszeiten auf Veränderungen signifikant zu verkürzen.

Logistikenthusiasten schätzen hohe Flexibilität, Effizienz und Transparenz durch BinMan-Einführung

Mit BinMan als GMSP reduziert die Schweizerische Post ihre Logistikkosten, indem Transportstrecken optimiert und Leerfahrten minimiert werden. Gleichzeitig sorgt die Lösung für eine automatisierte Bestandskontrolle, die Gebindeverfügbarkeit in Echtzeit anzeigt. Modern gestaltete Oberflächen erleichtern Mitarbeiter das Handling, während Kunden über das Portal Behälter unkompliziert anfordern. Das Scrum-basierte Vorgehen fördert laufende Verbesserungen und ermöglicht agile Reaktionen. Nahtlose Systemanbindungen sichern durchgehende effiziente Workflows und schaffen eine skalierbare, zukunftssichere Basis für die Postlogistik.

Lassen Sie eine Antwort hier