Die Stadtwerke Herford implementieren kVASy(R) der SIV.AG als SaaS-Lösung nach europaweiter Ausschreibung. Bewertet wurden der breit gefächerte Funktionsumfang, die Kosteneffizienz sowie die anerkannte Marktexpertise. Im zertifizierten Rechenzentrum betrieben, bietet die Softwaresuite Self-Service-Portale, Chatbots, Analytics und BI ohne zusätzlichen Wartungsaufwand. Dies erlaubt eine moderne Meter-to-Cash-Abwicklung, steigert die betriebliche Effizienz und optimiert den Kundenkontakt nachhaltig. Der Projektstart im vierten Quartal 2025 soll reibungsfrei und termingerecht erfolgen. Vollständig und garantiert hohe Verfügbarkeit jederzeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Funktionsumfang und Wirtschaftlichkeit überzeugen eindeutig bei SaaS-Auswahl in Herford
Die Entscheidung der Stadtwerke Herford für kVASy(R) der SIV.AG erfolgte nach umfangreicher europäischer Ausschreibung. Ausschlaggebend waren der modulare Aufbau, die Kosteneffizienz im SaaS-Betriebsmodell und das ausgewiesene Branchen-Know-how. Durch die SaaS-Implementierung können alle relevanten Geschäftsprozesse in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser digitalisiert und automatisiert werden. Das Vorhaben zielt darauf ab, Betriebskosten zu senken, die Agilität zu erhöhen und einen zukunftssicheren IT-Betrieb ohne hohen internen Wartungsaufwand zu realisieren effizient.
Self-Service Portale, Chatbots und BI-Funktionen steigern Effizienz und Transparenz
Die Kombination aus Self-Service-Portalen, Chatbots sowie BI- und Analytics-Funktionen macht kVASy(R) zur umfassenden Kundenmanagementlösung. Über vorkonfigurierte Module lassen sich Interaktionskanäle einfach aktivieren, anpassen und erweitern. Kunden profitieren von schnellen Antwortzeiten, automatisierten Prozessen und transparenter Datenaufbereitung. Gleichzeitig ermöglicht die Plattformbetreiber eine kontinuierliche Prozessüberwachung, Trendanalysen und KPI-Generierung. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert manuelle Aufwände und fördert die Strategieentwicklung für nachhaltiges Wachstum im Versorgungsunternehmen. Die modulare Struktur passt sich Veränderungsbedürfnissen an und gewährleistet Zukunftssicherheit.
Compliance-Standards sichergestellt durch zertifizierten Online-Betrieb und modulare SaaS-Services maximiert
Mit dem SaaS-Betrieb im zertifizierten SIV.AG-Rechenzentrum nutzen die Stadtwerke Herford eine hochmoderne, serviceorientierte Softwarearchitektur. Microservices ermöglichen flexible Skalierung, während automatisierte Deployments und Updates transparent im Produktivbetrieb eingespielt werden. Ein mehrstufiges Authentifizierungs- und Verschlüsselungskonzept erfüllt alle aktuellen Compliance- und Datenschutzvorgaben. Interne Administrationsaufgaben entfallen fast vollständig, wodurch nur noch geringe personelle Ressourcen erforderlich sind. Das Abonnementmodell garantiert planbare Ausgaben und schützt vor unvorhersehbaren IT-Investitionen. Nutzer profitieren von verteilten Rechenzentren und schnellen Anbindungszeiten.
Herford vereinheitlicht IT-Landschaft durch kVASy(R) Migration schafft dauerhafte Zukunftsfähigkeit
Mit der Ablösung der SAP-Plattform führt Herford kVASy(R) als integrative Lösung ein, die sämtliche Meter-to-Cash-Prozesse abbildet. Durch die strukturierte Datenübernahme und gründliche Validierung sinkt die Fehlerquote deutlich, während die Prozessdurchläufe besser nachvollziehbar werden. Der Systemwechsel schafft ein einheitliches Technologiefundament, das zukünftige Ausweitungen und Automatisierungen erleichtert und eine nachhaltige Skalierbarkeit ermöglicht. Zusätzlich profitieren die IT-Abteilung und Fachbereiche von vereinfachten Wartungsschnittstellen und konsistenter Betriebsführung sowie optimiertem Datenmanagement, administrativen Prozessen und Innovation. zukunftsgerichtet.
Suche ging über reines Abrechnungssystem hinaus und verbessert Service
Die Einführung einer ganzheitlichen Softwareplattform ersetzte das bisherige SAP-System bei den Stadtwerken Herford und ermöglichte eine Neuausrichtung der gesamten IT-Landschaft. Durch den Fokus auf automatisierte Workflows, leistungsfähige Auswertungswerkzeuge und mobile Zugriffsoptionen werden bestehende Prozessschwächen beseitigt. Fehleranfälligkeiten in der Abrechnung werden minimiert und Rückfragen reduziert. Laut Thomas Hooge führt die neue Architektur zu mehr Transparenz, schnellerem Informationsfluss und nachhaltiger Optimierung von Serviceabläufen sowie digitaler Kundeninteraktion gestärkt und interne Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
Erfolgreiche Positionierung: kVASy(R) behauptet sich als vollumfängliche zukunftsorientierte Versorger-Software
Andreas Lüth unterstreicht, dass der Plattformansatz von kVASy(R) mehr als reine Software darstellt, indem er sämtliche Elemente eines Versorgungsunternehmens in einem zentralen System bündelt. Diese ganzheitliche Lösung ermöglicht eine nahtlose Automatisierung von Prozessen, reduziert manuelle Tätigkeiten und verbessert die Datenqualität durch einheitliche Datenmodelle. Der damit verbundene Effizienzgewinn und die gesteigerte Kundenzufriedenheit verschaffen Versorgern einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Der Markterfolg bestätigt diese Strategie. Skalierbarkeit Zukunftssicherheit Digitalisierung Transparenz Ressourceneffizienz Sicherheit Innovation Flexibilität Wachstumschancen.
Projekt-Kickoff im vierten Quartal 2025 stärkt regionale Energiewende voran
Im vierten Quartal 2025 fällt der Startschuss für das Kickoff-Meeting zur Einführung der neuen Versorgungsplattform bei den Stadtwerken Herford. In enger Abstimmung mit den Standorten in Herford, Enger, Hiddenhausen und Spenge werden Arbeitspakete definiert und Ressourcen allokiert. Dieses koordinierte Vorgehen ermöglicht eine schrittweise Modernisierung von Netzen und Abrechnungssystemen. Ziel ist die nachhaltige Senkung von Betriebskosten, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit und die Erreichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele. Controlling sichert pünktliche Lieferung und Qualität.
Gesamtpaket aus kVASy(R) überzeugt mit Zukunftsfähigkeit, Flexibilität und Effizienzsteigerung
Die Stadtwerke Herford profitieren mit kVASy(R) der SIV.AG von einer vollständig integrierten SaaS-Plattform, die Rechnungslegung, Abrechnung, Kundenkommunikation und Datenanalyse vereint. Der Betrieb im zertifizierten Rechenzentrum gewährleistet Datensicherheit, regelmäßige Updates und hohe Systemverfügbarkeit ohne eigene Hardware. Self-Service-Portale und Chatbots erhöhen die Kundenzufriedenheit, während BI- und Analytics-Module wichtige Kennzahlen in Echtzeit bereitstellen. Diese modulare Lösung optimiert interne Abläufe, reduziert Administrationsaufwand und sichert eine langfristige Kosteneffizienz kommunaler Versorger. Sie ermöglicht Flexibilität und Wachstum.