Mit dem erstmals angebotenen Prüfzeichen für Low Risk-KI-Systeme adressiert TÜV SÜD Hersteller und Betreiber jenseits der Vorgaben des AI Acts. Die freiwillige Zertifizierung basiert auf technischen Prüfkriterien, die Aspekte wie Energieverbrauch automatischer Schiebetüren und die Zuverlässigkeit autonomer Transportfahrzeuge in der Intralogistik bewerten. Fachkunden erhalten dadurch belastbare, objektive Referenzwerte zur Produktbewertung. Endanwender profitieren von transparenter Kommunikation der Prüfresultate und einem nachweislich höheren Vertrauen in zertifizierte KI-Lösungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Transparenz und Vertrauen in Bereiche ohne gesetzliche KI-Prüfvorgaben stärken
Die TÜV SÜD-Zertifizierung richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Systemen, die als geringriskant nach der EU-Verordnung 2024/1689 eingestuft sind. Sie basiert auf technischen Prüfkriterien in Bereichen wie Datensicherheit, Energieverbrauch, Systemstabilität und Funktionalität. Die freiwillige Teilnahme schafft einen transparenten Bewertungsrahmen, fördert das Entwickeln risikobewusster Prozesse und liefert Nachweise für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Dadurch gewinnen Fachkunden und Endanwender verlässliche Entscheidungsgrundlagen für unkritische KI-Anwendungen. Zudem entsteht ein internationaler Vergleichsmaßstab für KI-Qualität.
Innovative KI-Koordination reduziert deutlich Intralogistikbetriebslasten und maximiert Wegeeffizienz nachhaltig
Smart-Building-Plattformen nutzen KI, um automatische Schiebetüren in Lüftungs- und Klimaregelungen zu integrieren: Sensoren erfassen CO2-Werte, Temperaturprofile und Personenströme, woraufhin Türzyklen, Öffnungsgrad und Verweilzeiten optimiert werden. Dadurch sinkt der Energiebedarf erheblich. Zeitgleich vernetzen sich autonome Transportfahrzeuge in Intralogistik-Netzwerken, tauschen Positionsdaten aus, berechnen kollisionsfreie Pfade und passen Beladungsmengen an Auftragsstatus an. Diese Synergie aus adaptiver Türtechnik und selbstfahrenden Robotern steigert Betriebskontinuität, Effizienz und Sicherheit. Zudem sorgen dauerhafte spürbare Kosteneinsparungen durch verringerten Wartungsaufwand.
Modulares Prüfzeichen berücksichtigt Datenverarbeitung, funktionale Sicherheit, Effizienz und Robustheit
Jedes Prüfprogramm ist spezifisch auf den Anwendungsbereich ausgerichtet und erfasst Kriterien von Energieeinsparung und Systemstabilität bis hin zu Datenqualität und funktionaler Sicherheit. Die so gesammelten objektiven Daten verschaffen Fachkunden eine fundierte Bewertungsgrundlage zur Einschätzung von Performance und Betriebssicherheit. Parallel werden Endanwender durch klare Informationen über den Zertifizierungsstatus und die zugrunde liegenden Qualitätsanforderungen umfassend informiert. Dadurch entsteht eine verlässliche Basis für nachhaltige Innovationsprozesse und gesteigerte Akzeptanz im gesamten Lebenszyklus besonders wertvoll
Artikel 69 Selbstverpflichtung stärkt Vertrauen in nicht regulierte KI-Anwendungen
Im strukturierten Modularverfahren von TÜV SÜD ist eine freiwillige Selbstverpflichtung nach Artikel 69 des AI Act vorgesehen, durch die Hersteller ihre Sicherheits- und Qualitätsmaßnahmen verbindlich festschreiben können. Benedikt Pulver, Leiter Machine Safety Department, hebt hervor, dass diese zusätzliche Zertifizierungsoption als Ausdruck eines proaktiven Verantwortungsbewusstseins für KI-Entwicklung fungiert, insbesondere in Segmenten ohne gesetzliche Vorgaben, und so die Akzeptanz sowie Glaubwürdigkeit der Technologie bei Nutzern steigert. Sie unterstützt Risikominimierung und nachhaltige Praktiken.
Zweisprachig geprüft: TÜV SÜD Prüfzeichen liefert KI-Label-Informationen für Nutzer
Die deutsch- und englischsprachige Version des TÜV SÜD-Prüfzeichens bietet die Möglichkeit, Verbraucherinformationen hinzuzufügen, die detaillierte Erläuterungen zu Funktion, Leistung und Sicherheitspraktiken geben. Fachleute erhalten einen strukturierten Überblick über angewandte Normen, Prüfverfahren und Bewertungskriterien, während Endnutzer verständlich sehen können, welche Anforderungen erfüllt wurden, welche Testverfahren angewendet wurden und welche Ergebnisse vorliegen, um so fundierte Entscheidungen bei Auswahl und Einsatz von KI-basierten Systemen zu treffen. Alle Prüfberichte sind klar gekennzeichnet und online abrufbar.
Fachkunden erhalten umfassende objektive technische verlässliche Nachweise für Low-Risk-KI-Qualität
Mit dem Prüfzeichen für Low Risk-KI-Systeme etabliert TÜV SÜD verlässliche Nachweismethoden für Qualität und Transparenz, ohne bestehende Vorschriften zu verdrängen. Die Zertifizierung deckt Anforderungen an Energieeffizienz, Datensicherheit, Robustheit und funktionale Sicherheit ab. Fachkunden profitieren von klaren Bewertungskriterien, Endnutzer erkennen geprüfte Qualität sofort. Hersteller werden zu verantwortungsbewusstem Handeln ermutigt. Insgesamt setzt das Verfahren neue Maßstäbe für effiziente, sichere und nachvollziehbare Anwendungen im nicht-kritischen Bereich der Künstlichen Intelligenz und international breit anerkannt.