Attraktive Fulfillment-Anlage für Immobilienbesitzer dank hoher Effizienz und Rendite

0

Mit einer KI-basierten Full-Stack-Lösung hat Veloq in Wien ein Fulfillment-Center geschaffen, das AutoStore-Robotik und Echtzeit-Versandintegration vereint. Das System kommissioniert Frischwaren, Backwaren und Apothekenprodukte innerhalb von 30 Minuten, sortiert Pakete automatisch nach Lieferzielen und erreicht eine Genauigkeit von 94 Prozent. Ein Net Promoter Score über 90 dokumentiert hohe Kundenzufriedenheit. Das modulare Design unterstützt bis zu 20.000 Artikel in mehreren Temperaturzonen und bietet Immobilieninvestoren skalierbare, renditestarke Flächenoptionen bei gleichzeitig deutlich niedrigen Betriebskosten.

Attraktives Modell für Immobilieninvestoren durch Flächenauslastung und niedrige Betriebskosten

Tomas Cupr (CEO Rohlik) und Bendik Forre (CSO AutoStore) (Foto: Frank Helmrich)

Tomas Cupr (CEO Rohlik) und Bendik Forre (CSO AutoStore) (Foto: Frank Helmrich)

In Wien haben Veloq und AutoStore gemeinsam ein Fulfillment-System mit Echtzeit-Versandintegration vorgestellt, das bis zu 20.000 verschiedene Artikel wie Frischprodukte, Backwaren und Apothekenbedarf umfasst. Nach Bestelleingang werden alle Artikel innerhalb von 30 Minuten automatisch kommissioniert und nach Lieferzielen sortiert. Dieses vollautomatische Verfahren ersetzt manuelle Arbeitsschritte, steigert den Durchsatz drastisch und reduziert Zeit- sowie Personalkosten deutlich. Das System ist modular skalierbar und eignet sich für zentrale Hubs ebenso wie für Micro-Fulfillment-Center.

Neue Fulfillment-Plattform eliminiert manuelle Prozesse durch Echtzeitgruppierung und Sortierung

Die automatisierte Plattform kombiniert die modulare AutoStore-Infrastruktur mit Veloqs KI-gestützter Steuerungssoftware. Diese Einheit übernimmt fortlaufend die Kommissionierung, sortiert Eingänge entsprechend der Lieferadresse in Echtzeit und leitet die Sendungen direkt an die definierten Versandstationen weiter. Eine spezielle Logik gruppiert Bestellungen nach Zustellregionen, wodurch keine manuellen Sortiervorgänge mehr nötig sind. Durch diese voll integrierte Lösung werden Durchgangszeiten reduziert, Fehlerquellen minimiert und betriebliche Effizienz sowie Servicequalität nachhaltig gesteigert und ermöglicht damit flexibles Kapazitätsmanagement.

Von zentralen Hubs bis Micro-Center: modulare Automatisierung für Einzelhändler

Ein modulares Fulfillment-Konzept ermöglicht die skalierbare Ausrichtung der Anlagen an unterschiedlich dimensionierte Standorte – von mächtigen Verteilzentren bis zu kompakten Micro-Fulfillment-Centern. Dabei können Händler Automatisierungskomponenten nach Bedarf und Investitionsplanung sukzessive integrieren. Verändert sich die Lagerfläche oder steigt die Nachfrage, lassen sich Einheiten unkompliziert hinzufügen oder verschieben. Diese Herangehensweise gewährleistet eine agile Logistikarchitektur mit optimaler Flächennutzung, gleichbleibender Servicequalität und kalkulierbarem Investitionsprofil unter Berücksichtigung operativer Stabilität, kontinuierlicher Wachstumsstrategien, Kosteneffizienz und nachhaltiger Kundenzufriedenheit.

Wiener Lagerverwaltung liefert 20000 Artikel routenoptimiert innerhalb drei Stunden

Die Wiener Fulfillment-Anlage managt sieben Temperatursegmente und gewährleistet so Lagerung von gefrorenen Erzeugnissen bis hin zu frischen Salaten für bis zu 20.000 unterschiedliche SKUs. Schon 30 Minuten nach Bestelleingang erfolgt eine KI-gesteuerte Kommissionierung mit automatischer Routenoptimierung. Diese orchestrierte Prozesskette bündelt Waren effizient und eliminiert Verzögerungen. Abschließend garantiert das System, dass alle Paketsendungen binnen drei Stunden den Endkunden erreichen, um Frische und Lieferverlässlichkeit sicherzustellen bei minimalen Kosten und effizientem Ressourceneinsatz dauerhaft.

Full-Stack-Plattform meistert komplexe Handelsanforderungen europaweit im Lebensmitteleinzelhandel mit Bravour

Veloqs KI-Stack verbindet in einer Plattform modulare Kommissionierlogik, adaptives Personalmanagement und Echtzeit-Routing, um in fünf europäischen Märkten 94 Prozent Auftragsgenauigkeit, pünktliche Auslieferung sowie NPS-Werte über 90 zu erreichen. Machine-Learning-gestützte Algorithmen analysieren kontinuierlich Bestell- und Tourendaten, prognostizieren Bedarfsspitzen, optimieren Laufwege und planen Schichten effizient. Dieser ganzheitliche Ansatz senkt Durchlaufzeiten, minimiert Fehlerquoten und ermöglicht skalierbare Fulfillment-Prozesse, die den Anforderungen des Online-Lebensmitteleinzelhandels gerecht werden. Offene nahtlose Schnittstellen ermöglichen schnelle Anpassung an wechselnde Sortimentserfordernisse.

Automatisierte Fulfillment-Zentren reduzieren Personalkosten und steigern Immobilienwert dauerhaft signifikant

Fulfillment-Zentren zeichnen sich durch maximale Flächennutzung, eine schnelle Amortisation und minimalen Personalbedarf aus, was sie für Logistikimmobilieninvestoren besonders lukrativ macht. Das flexible, modulare Design ermöglicht eine bedarfsgerechte Erweiterung oder Reduzierung der Kapazitäten. In Kombination mit niedrigen Betriebskosten und standardisierten Abläufen lassen sich hohe Servicelevels mit geringen Risiken realisieren. Dies führt zu einer starken Mietnachfrage, reduziert Leerstände und sichert eine kontinuierliche Wertsteigerung der Immobilieninvestition.

Skalierbares Micro-Fulfillment ermöglicht Einzelhändlern flexible Automatisierung mit überschaubarem Aufwand

Durch den Einsatz von KI-gestützter Automatisierung verschafft sich der Lebensmitteleinzelhandel in Wien einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Veloq-AutoStore-Lösung optimiert gesamte Wertschöpfungsprozesse von der Einzelkommission bis zum Versand und passt sich dank modularer Architektur an zukünftige Anforderungen an. Echtzeit-Tracking, predictive Maintenance und datengesteuerte Planung erhöhen Ausfallsicherheit und Transparenz. Mit beständigen NPS-Werten über 90 und hoher Kommissioniergenauigkeit ist die Anlage zukunftssicher und liefert nachhaltige Effizienz- und Ertragssteigerungen und einem messbar reduzierten ökologischen Fußabdruck.

Lassen Sie eine Antwort hier