KNESTELs neues Analogeingangsmodul kombiniert präzise Messtechnik mit hoher Geschwindigkeit in einem robusten Industriegehäuse. Strom, Spannung und Temperatur werden mit einer Genauigkeit unter 0,005 Prozent und Abtastraten bis 20 kHz erfasst. Temperaturkompensation und hochwertige A/D-Wandler sorgen für konstante Signalqualität. Eine EtherCAT-Schnittstelle mit unter 100 µs Latenz und eine CAN-Option ermöglichen Echtzeitkommunikation. Modulares Design, Mehrkanalbetrieb und kundenspezifische Konfigurationen liefern maximale Flexibilität für Prüfanlagen, Energiespeicher oder Antriebssysteme. Skalierbare Kanäle, flexible Befestigungsoptionen und umfassende Softwareunterstützung erweitern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schnittstellenvielfalt und modulare Architektur sichern flexible Integration in Automatisierung
KNESTEL hat sein Portfolio um ein Präzisions-Analog-Messmodul erweitert. Es erfasst Strom, Spannung und Temperatur mit unter 0,005 Prozent Genauigkeit und verfügt über Abtastraten von bis zu 20 Kilohertz. Ideal für anspruchsvolle Lade- und Entladetests in Energiespeichern sowie Versuche auf komplexen Prüfständen, liefert es zuverlässige und reproduzierbare Daten. Durch die modulare Bauweise sind mehrere Kanäle parallel nutzbar, während EtherCAT- und CAN-Schnittstellen eine unkomplizierte Integration in Automatisierungssysteme ermöglichen. Robuste Ausführung garantiert Betriebssicherheit.
Unübertroffene Erfassung komplexer Regelvorgänge dank hochfrequenter Abtastung und Präzision
Dieses Messmodul liefert dank einer Genauigkeit von unter 0,005 % und 20 kHz Abtastrate exakte Messprotokolle, die schnelle Lastwechsel, hochfrequente Signalflanken und komplexe Regelverfahren detailliert dokumentieren. Die integrierte Temperaturkompensation sorgt für konstante Messergebnisse im gesamten Temperaturbereich und minimiert Drift. Dadurch entstehen verlässliche Datensätze, die in Echtzeitsteuerungen, Prüfständen und Power-Hardware-in-the-Loop-Systemen eine hohe Stabilität und Reproduzierbarkeit bieten. Anwender profitieren von schnellen Analysezeiten, präzisen Auswertungen und optimierten Steuerungsalgorithmen. Diese robuste Konstruktion eignet sich für Anwendungen.
Optimale Echtzeitverlässlichkeit gewährleisten CAN- und EtherCAT-Schnittstellen mit ultraniedriger sub100-Mikrosekunden-Latenz
Die Unterstützung von EtherCAT und CAN in einem einzigen Modul vereinfacht die Vernetzung in heterogenen Anlagenumgebungen. EtherCAT ermöglicht mit unter 100 Mikrosekunden Latenz praktisch verzögerungsfreie Datenzyklen, was für präzise Echtzeitmessungen in anspruchsvollen Regelkreisen unerlässlich ist. CAN liefert parallel eine stabile, fehlertolerante Kommunikation für verteilte Sensorik. Die Kombination dieser Protokolle bietet somit eine ausgewogene Balance aus Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und einfacher Skalierbarkeit im industriellen Einsatz. verbesserte Netzwerkdiagnose und redundante Übertragungswege maximieren Systemresilienz.
Von Einzelstück bis Großserie: KNESTELs System passt sich an
Das modulare Design ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kanäle und lässt sich beliebig um Module erweitern. Anwender definieren individuelle Signalführungen, wählen spezifische Messbereichsgrößen und kombinieren passende Gehäuselösungen. Diese Anpassungsfähigkeit gewährleistet eine Passgenauigkeit für jede Anwendung. Ob in Einzelstücken oder Massenfertigung – KNESTEL liefert flexible Innovationen mit kurzer Markteinführungszeit, hoher Betriebssicherheit, einfacher Integration in bestehende Systeme und optimierten Gesamtbetriebskosten. Die Plattform bietet modulare Upgrades, erweiterbare Funktionalität, reduzierte Inbetriebnahmezeiten und optimierte Wartungszyklen.
Schnelle, präzise Signalverarbeitung für Energiespeicher Tests und Fahrzeugsimulationen garantiert
KNESTEL bietet kundenspezifische Anpassungen des Moduls in Bezug auf Messbereiche, Filtercharakteristiken und mechanische Gehäuseausführungen. Entwickler können Kanalparametrierungen wählen, um genau auf projektbezogene Anforderungen wie hohe Einzelzellspannung oder spezielle Sensortypen abgestimmt zu sein. Die offene Modulschnittstelle ermöglicht Integration maßgeschneiderter Firmwaremodule. Somit lassen sich individuelle Messsysteme für Forschung, Prototyping oder Serienapplikationen realisieren. Flexibilität in Hard- und Software gewährleistet optimale Performance in jeder Anwendung. modulare Baugruppen lassen Kanalanzahl Funktionalität an die Anlagenarchitektur anpassen.
KNESTEL Messmodul überzeugt mit analoger Präzision und industrieller Robustheit
Entwickelt und montiert in Hopferbach am KNESTEL-Hauptsitz, integriert dieses Messmodul Spitzenelektronik mit langjährigem Know-how in analoger Signalverarbeitung. Die robuste industrielle Rahmenkonstruktion schützt vor externen Einflüssen wie Vibration, Temperatur und Feuchte. Durch eine modulare Mehrkanal-Architektur können Anwender Kanalanzahl und Messbereiche bedarfsgerecht definieren. Die Plattform liefert konsistente Messdaten in Forschungslaboren, Prüfständen und Serienfertigung. Regelmäßige Firmware-Updates, Diagnosewerkzeuge und umfangreicher Support bieten nachhaltige Betriebssicherheit und Flexibilität. Integrierte Kalibrierzyklen vereinfachen Inbetriebnahme und optimieren die Performance.
Dynamik und Zuverlässigkeit für Lade- und Entladetests von Energiespeichern
In Forschung und Entwicklung bietet das KNESTEL-Analog-Messmodul hochpräzise Analogeingänge mit unter 0,005 Prozent Genauigkeit, Abtastraten bis 20 Kilohertz und temperaturkompensierter Verarbeitung. Mit EtherCAT-Latenzen unter 100 Mikrosekunden und CAN-Interface lassen sich komplexe Versuchsumgebungen in Echtzeit steuern. Das modulare Design ermöglicht skalierbaren Mehrkanalbetrieb, kundenspezifische Signalpfade und mechanische Anpassungen. Die robuste Industriegehäuseausführung, umfassende Softwareanbindung und langfristige Produktpflege schaffen eine verlässliche Plattform für innovative Mess- und Regelprojekte. einfache Kalibriertools, intuitive Benutzerführung und schnelle Datenanalysewerkzeuge.

