Die Rolle der IT-Abteilung hat sich infolge des Corona-bedingten Digitalisierungsschubs drastisch verändert: Von reinen Support-Centern sind sie zu Innovationszentren avanciert, die aktiv Geschäftsmodelle entwickeln und Prozesse optimieren. Die Lünendonk-Studie belegt, dass Unternehmen IT heute als strategischen Partner wahrnehmen, der Supply-Chain-Management professionalisiert, digitale Kundenerlebnisse orchestriert und IT-Sicherheitsszenarien implementiert. Externe IT-Consultants reagieren darauf mit ganzheitlicher Transformationsberatung, die von der Zieldefinition bis zur Implementierungs- und Skalierungsphase reicht. Sie bieten Datenintegration, Prozessautomatisierung, Architekturdesign, Change-Enablement.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitaler Fortschritt stellt IT-Abteilungen heute als unverzichtbare Innovationspartner dar
IT-Abteilungen haben sich von reinen Supportdienstleistern zu zentralen Impulsgebern für Innovation und Wachstum entwickelt. Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Jahre ermöglichte technische Fachleuten den Aufstieg in C-Level-Gremien, wo sie Unternehmensstrategien mitprägen. IT treibt die Digitalisierung voran, optimiert Supply-Chain-Management, realisiert digitale Kundenerlebnisse und ermöglicht neue Finanz- und Versicherungsservices. Ohne diese integrale Rolle wären viele moderne Geschäftsmodelle in Industrie, FinTech- und InsurTech-Bereich weder wirtschaftlich tragfähig noch skalierbar im dynamischen Marktumfeld deutlich nachhaltig erfolgreich.
IT-Abteilungen gestalten heute Geschäftsprozesse statt nur technische Infrastruktur Support
Bis vor zwanzig Jahren umfasste die Rolle der IT-Abteilungen vor allem Bereitstellung von Arbeitsplatzrechnern, Softwareinstallation und grundlegenden Support für Büroprozesse. Die Ausarbeitung strategischer Geschäftsmodelle erfolgte unabhängig von technischer Expertise. Mit dem Einzug intelligenter Automatisierungstechnologien hat die IT an Einfluss gewonnen und ist heute integraler Bestandteil unternehmerischer Innovationsprozesse. IT-Teams designen automatisierte Workflow-Lösungen, integrieren Cloud-Services, analysieren Daten in Echtzeit und unterstützen so die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsstrategien branchenübergreifend. Sie fördern Effizienz und Agilität.
Studie 2022 unterstreicht wichtige Rolle der IT als Veränderungstreiber
Gemäß der Lünendonk-Studie 2022 wurden digitale Transformationsprozesse infolge der Corona-Pandemie stark beschleunigt. In 83 Prozent der befragten Organisationen wurden Fachbereiche ermächtigt, eigenständig digitale Projekte umzusetzen. 72 Prozent der IT-Verantwortlichen berichten, dass die IT-Abteilung nun als Business-Enabler betrachtet wird. In 81 Prozent der Fälle wurden digitalisierte Kundenschnittstellen, Personalisierung und Digital Experience genauer analysiert. Zudem werden in 77 Prozent intelligente Technologielösungen implementiert, um Effizienzsteigerungen zu ermöglichen, dauerhaft skalierbar, kostenoptimiert und transparenter auszurollen.
Unternehmenserfolg sichert Effizienz mit IT-integriertem Supply-Chain-Management und datenbasierter Logistikautomatisierung
IT-Abteilungen agieren in der Industrie heute als strategische Partner, indem sie crossfunktionale Teams zusammenführen, um Supply-Chain-Prozesse digital abzubilden, Automatisierung zu implementieren und Kulturwandel zu fördern. Transparente Dashboards liefern Echtzeit-Insights für Beschaffung, Logistik und Produktion. Fehlt diese digitale Kollaboration, stagniert Wettbewerbsfähigkeit. Genauso arbeiten IT-Expertinnen und -Experten in Banken und Versicherungen gemeinsam mit Fachbereichen an digitalen Finanzprodukten, etablieren DevOps-Praktiken und schaffen so innovative, kundenorientierte Geschäftsmodelle nachhaltig und sichern kulturell verankerte digitale Exzellenz.
IT-Kompetenz in Führungsgremien sichert Balance aus Standardisierung und Innovation
Der Einsatz analytischer Verfahren ermöglicht es Unternehmen, Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten zu treffen und Ressourcenschonung zu fördern. Automatisierte Abläufe steigern die Arbeitsgeschwindigkeit und minimieren menschliche Eingriffe, während standardisierte Protokolle für Homogenität sorgen. Innovationen schaffen individuelle Alleinstellungsmerkmale, die den Markterfolg steigern. Die Verankerung von IT-Experten in der Geschäftsführung sichert das Gleichgewicht von Prozessoptimierung und kreativer Neuentwicklung. Auf dieser Grundlage entstehen dynamische Technologieumgebungen, die automatische Workflows realisieren und neue Geschäftsmodelle gestalten.
IT-Consultants gestalten innovative digitale End-to-End-Prozesse und fördern nachhaltige Unternehmensentwicklung
Moderne IT-Consultants sind nicht länger reine Dienstleister, sondern gleichberechtigte Partner im Managementboard. Sie bringen tiefgreifendes Technologie- und Branchenwissen ein, unterstützen bei der Zielsetzung strategischer Digitalvorhaben und gestalten End-to-End-Lösungen. Bereits in der Konzeptphase analysieren sie Datenstrukturen, eliminieren Silos und lösen Integrationsprobleme. Im Anschluss realisieren sie individuelle Software- und Plattformlösungen, schulen interne Teams und sichern den Betrieb. So ermöglichen sie den Auf- und Ausbau innovativer Geschäftsmodelle und schaffen die Basis für Wachstum.
Im Zentrum moderner Unternehmensstrategien steht die IT als Business-Enabler, der betriebliche Abläufe automatisiert, innovative Produkte gestaltet, Risiken durch Cybersecurity-Maßnahmen minimiert und digitale Angebote flexibel hochskaliert. Um diese Vorteile vollständig zu realisieren, müssen sowohl interne Fachabteilungen als auch externe Beratungsexperten von Anfang an an C-Level-Workshops teilnehmen. Auf dieser Basis lassen sich Roadmaps erstellen, Governance-Modelle aufsetzen, Datenintegration vorantreiben und agile Methoden implementieren, um nachhaltige Effizienz und langfristiges Wachstum zu sichern. mit messbarer Rendite.