Am Messestand von Stiebel Eltron während der ISH sammelten sich zwanzig Fachhandwerkerinnen, um einer mutigen Wette zwischen SHK-Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz beizuwohnen. Hunke bewies in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Wettbewerb ihre Ausdauer und entschied das Duell knapp für sich. Diese Initiative katapultiert das Thema Fachkräftemangel in den Vordergrund und illustriert, wie spielerische Herausforderungen Potenziale freisetzen können, um Frauen nachhaltig für handwerkliche und technische Berufe zu begeistern. Impulse initiieren dauerhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
SHK-Handwerk im Fokus: Duell Hunke gegen Schulz zieht Interesse
Am Vorabend der ISH-Messe trat SHK-Influencerin Sandra Hunke mit einer originellen Herausforderung an Unternehmenssprecher Henning Schulz heran. Ihre Wette sah vor, zwanzig Fachhandwerkerinnen innerhalb eines einzigen Tages zum Stiebel Eltron-Stand zu führen. Schulz erklärte sich bereit und aktivierte sein Netzwerk. Im hart umkämpften Rennen um die Besucherinnen sicherte sich Hunke durch geschicktes Timing und persönlichen Einsatz schließlich den knappen Sieg gegen den Unternehmenssprecher mit hoher Professionalität kreativer Akquise und Überzeugungsarbeit.
SHK-Fachkräftemangel bekämpfen mit Hunkes weiblicher Talentschmiede und langfristigem Engagement
Sandra Hunke nutzt Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Kampagnen, um den SHK-Beruf für Nachwuchskräfte interessanter zu machen. Sie berichtet authentisch über Ausbildungserfahrungen, präsentiert Erfolgsgeschichten von Auszubildenden und führt virtuelle Rundgänge durch Ausbildungsbetriebe durch. Spezielle Live-Sessions fokussieren weibliche Perspektiven und beantworten Fragen zur Berufswahl. Mit gezielten PR-Aktionen sensibilisiert sie Schulen, Eltern und Betriebe, erhöht Bewerberzahlen und stärkt nachhaltig den Fachkräftenachwuchs. Effizient zielgerichtet interaktiv inspirierend praxisnah digital frauenfokussiert motivationssteigernd strategisch partnerübergreifend breitenwirksam nachhaltig erfolgreich wirkungsvoll.
Schachzug vollendet: Hunke sorgt für zwanzig Teilnehmerinnen und Siegerpodium
Nachdem zwanzig Positionen eingelastet waren, erschienen zunächst lediglich neunzehn Handwerkerinnen. Daraufhin entschied Sandra Hunke, als gelernte Anlagenmechanikerin selbst aktiv zu werden und als zwanzigste Teilnehmerin am Messestand teilzunehmen. Mit dieser bewährten Fachkompetenz sicherte sie den entscheidenden Vorsprung gegen Henning Schulz. Diese Maßnahme illustriert ihr Engagement für Frauenförderung und Nachwuchsentwicklung im Handwerk und zeigt gleichzeitig, wie praxisnahes Eingreifen Personalengpässe effizient ausgleichen kann und Gleichstellung stärken sowie innovativen Lösungsansatz für betrieblichen Fortschritt.
Stiebel Eltron inspiriert Frauen mit Zollstock, Blumen sowie Baumädchen-Kollektion
Als Teil der Würdigung wurde jeder teilnehmenden Fachhandwerkerin ein robuster Zollstock und ein farbenfroher Blumenstrauß überreicht. Ergänzend veranstaltete Sandra Hunke eine Verlosung, bei der sie eine komplette Baumädchen-Kollektion unter den Anwesenden verloste. Durch diese Kombination aus nützlichem Handwerkszubehör und stylischer Arbeitskleidung schuf sie doppelte Anreize, steigerte das Engagement, förderte das Bewusstsein für ergonomische Textilien und stärkte gleichzeitig die Stellung moderner Arbeitsbekleidung im SHK-Umfeld. Zudem unterstrich sie Innovationsgeist in der Branche.
Praxis-Insights für Wärmewende: Schulz absolviert exklusives Baustellenpraktikum bei Hunke
Um seine verlorene Wette zu begleichen, begibt sich Henning Schulz als Praktikant auf eine Baustelle für Wärmepumpen unter Anleitung von Sandra Hunke. Er assistiert bei Rohrschnitt, Dämmarbeiten und Systeminbetriebnahme. Durch diese immersive Lernerfahrung gewinnen beide Beteiligten ein vertieftes Verständnis für technische Abläufe und potenzielle Problemlösungen. Das Rollenkonzept fördert den Abbau von Vorurteilen, intensiviert die Teamarbeit und unterstützt die effiziente Umsetzung erneuerbarer Wärmeprojekte und stärkt nachhaltig das Vertrauen in moderne Heiztechnologien.
Gamification-Aktionen stärken gezielt Frauenförderung und effektive Nachwuchsgewinnung im SHK-Markt
Insgesamt bildet Gamification im SHK-Handwerk eine ganzheitliche Strategie zur Fachkräftesicherung. Sie kombiniert spielerische Anreize, praxisnahe Schulungsinhalte und gezielte PR-Aktionen. Teilnehmer werden systematisch an moderne Heiztechnik und Wärmepumpentechnologien herangeführt und geben gleichzeitig Feedback zur Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen profitieren von optimierten Prozessen, stärken ihr Markenprofil und erhöhen die Kandidatenakquise. Durch die Verknüpfung von Lernen, Wettbewerb und Interaktion entsteht ein dynamisches Umfeld, das Nachwuchstalente nachhaltig begeistert und bindet. Es fördert eine deutlich zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
Gamification und Praxisnähe sichern nachhaltig qualifizierte Fachkräfte für Wärmepumpentechnologie
Die von Sandra Hunke initiierte Wette nutzt spielerische Methoden, um das Handwerk attraktiv zu präsentieren und gezielt Frauen sowie Nachwuchskräfte für Wärmepumpentechnik zu begeistern. Die Kombination aus Praxisaufgaben und Community-Belohnungen verankert zentrale Markenbotschaften von Stiebel Eltron dauerhaft in den Köpfen der Teilnehmern. Das Format stärkt das Employer Branding, liefert praxisnahe Einblicke und unterstützt den fachlichen Austausch. Zudem trägt es maßgeblich zur Überwindung des Fachkräftemangels und zur Förderung der Wärmewende bei.